Achtung Lücke!

Mit der Bahn zum Berg anreisen ist toll, solange es eine Bahn gibt, oder einen Bus. Aber was ist, wenn sich auf dem Weg zu der gewünschten Bergtour eine Fahrplan-Lücke auftut? Eine Lücke in den Abfahrtszeiten oder eine Lücke in der Abdeckung eines Gebietes. Wie lassen sich solche Lücken schließen?
Bahn zum Berg möchte sich solche Lücken anschauen und herausfinden, was man tun kann, um sie zu schließen. Wie kann man im Kleinen, nicht top-down, sondern bottom-up etwas verändern?

Dazu wurde das Projekt „Lücken schließen“ ins Leben gerufen, an dem ich mitarbeiten darf. Ich bin Kauri Scherer und studiere Global Studies an der Universität Graz. Ich konzentriere mich in meinem Studium auf die Schnittstellen von Regionalentwicklung und Naturschutz. Ich bin selbst begeisterte Wanderin und stolpere immer wieder über Bergtouren, die ich gerne erwandern würde, die aber für mich ohne Auto leider einfach nicht erreichbar sind. In diesem Projekt werde ich daran arbeiten, eine solche Lücke zu schließen. Das wird dann in einer Art Handbuch dokumentiert, sodass alle, die sich ebenfalls engagieren wollen, eine Hilfestellung haben, wie sie es angehen können, so eine Lücke zu schließen.

Dabei hilft mir Alice Frischherz, die in der Oststeiermark wohnt und dort schon versucht, eine Verbesserung des ÖV-Verkehrs anzukurbeln. Dadurch, dass es innerhalb ihres Wohnbezirks so schwierig ist, mit den Öffentlichen zu einer Wanderung anzureisen, kennt sie den Frust über solche Lücken im Nahverkehr sehr gut.

Und wo?

Wo also werden wir konkret versuchen eine Verbindung zu schaffen? Da wir beide in der Steiermark wohnen, lag es nahe, sich darauf zu begrenzen. Um einen Ort zu finden, an dem es Sinn macht eine Verbindung zu etablieren, haben wir uns angeschaut, welche Wanderungen in der Steiermark nicht gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, wo jedoch bereits ein bekanntes und beliebtes Wandergebiet besteht.. So sind wir schließlich auf die Bärenschützklamm und die Teichalm gekommen. Fast jeder (in der Steiermark) kennt die Region. Durch die Klamm kann man wunderschön hinaufsteigen, aber wenn man von dort wieder zum Ausgangspunkt möchte, gibt es nicht viele Möglichkeiten, außer einem langen Abstieg oder dem Bestellen eines Sammeltaxis. Auf die Teichalm gibt es nur in den Sommerferien an den Wochenenden Busse, aber das Gebiet wird auch außerhalb der Sommerferien intensiv besucht. Sowohl vom Tal als auch von der Alm ausgehend gibt es viele schöne Wanderungen und jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Deswegen versuchen wir dort eine Veränderung anzustoßen.

Und wie gehen wir das an?

Erstmal analysieren wir den Bedarf vor Ort. Welche Verbindungen gibt es bereits, wie attraktiv ist das Wandergebiet und wie ist die Stimmungslage vor Ort? Welche Initiativen gibt es dort vielleicht schon und was sind die wichtigsten Instanzen, mit denen man reden muss? Danach wird der Kontakt gesucht und die eigentliche Arbeit beginnt erst richtig.

Und du?

Dich interessiert das Thema? Wir freuen uns über jede helfende Hand. Schreibe einfach eine E-Mail an

Wie kannst du helfen?

  • Kennst du Personen in der Region, die in Gemeinden, Gasthäusern, Tourismus, Verkehrsbetrieben etc. arbeiten?
  • Wenn du dich noch mehr in das Projekt einbringen möchtest, nimm gerne Kontakt auf, dann finden wir gemeinsam einen Bereich, der zu dir passt.

Du möchtest einfach nur mehr darüber erfahren? Wir werden immer wieder von unseren Projektfortschritten berichten und was gerade bei uns ansteht. Bleib also gespannt.




Kauri Scherer
Kauri Scherer

Kauri fühlt sich in den Bergen einfach wohl. Sei es in den Anden, den Alpen oder anderen Bergen. Hauptsache in den Bergen. Nach dem Bachelor hat sie endlich den Sprung aus dem flachen Land ins Alpenvorland geschafft und genießt es, von Graz mit Bus und Bahn in die Berge zu kommen. Eine ihrer Lieblingsbahnstrecken ist durch das Ennstal.