Mitte Jänner, der Winter dauert an, aber der Schnee lässt auf sich warten (zumindest im Osten). Wir wagen es trotzdem und laden unsere BzB-Community zu einem Themenabend ein. Das Thema: „Mit Bahn und Bus in den Schnee! – Wintertouren mit den Öffis“. Auch wenn wir den Schnee nicht herbeizaubern konnten, so wird es doch ein äußerst netter gemeinsamer Abend.
Die Menschen trudeln ein, der Saal füllt sich. Wir dürfen wieder die großartigen Räumlichkeiten der ÖBB Open Innovation Factory nutzen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön dafür!
Uns gehts um den Austausch!
Die besten Plätze sind jene auf alten Zuggarnituren – sie sind schnell weg. Außerdem haben wir dieses Mal ein kulinarisches Special: Glühwein und alkoholfreien Punsch. Es darf gemütlich werden. Und das wird es – und ebenso voll. Kurz vor dem Start sind schon fast alle Plätze besetzt, auch zwei ÖBB Factory – Mitarbeiterinnen mischen sich unter das Publikum.
In meiner Rolle als Communitymanagerin darf ich den Abend eröffnen und Bahn zum Berg kurz vorstellen. Was mir besonders wichtig ist, ist der Rahmen des heutigen Abends: Ein Themenabend ist kein Vortrag und keine Präsentation, bei der alle still zuhören. Uns geht es heute um das gemeinsame Lernen, den Austausch und das Vernetzen. Dafür haben sich drei Menschen aus der Bahn zum Berg – Community bereit erklärt, ihre Erfahrungen zu Öffi-Touren zu teilen.
#1 Veronika: „Ride & Glide: Auf Schienen und auf schmalen Brettern durch den Winter“
Veronika, ihres Zeichens Mitgründerin vom Verein Bahn zum Berg und erfahrene Sommer- wie Winteroutdoorsportlerin, macht den Anfang. Sie stellt unter dem schönen Motto „Ride & Glide“ mehrere Wintertouren vor, die Öffi-Langlaufen möglich machen. Da Loipen ja nicht immer sofort bei der Bus- oder Bahnhaltestelle beginnen, werden Veronikas Tipps mit großem Interesse gehört. Manche der Gäste schreiben sogar mit und erkundigen sich im Anschluss nach den besten Fahrplänen und anderen Tipps.
Schöner Tipp von Veronika: Langlaufen in Faistenau! HIER gehts zum BzB-Tourenbericht.

#2 Helene: „Grenzenlos mobil, im Geist und auf Skiern. In der Gruppe, mit Familie oder allein mit Hund.“
Helene hat ihren Input unter einen anderen Fokus gestellt, und mit kurzweiligen Bildern und witzigen Geschichten untermalt. Hinter jeder ihrer Öffi-Touren steht ein „Learning“. Das kommt beim Publikum super an! Sie hat viel Öffi-Wintererfahrung zu bieten – von sechs Tagen auf Selbstversorgungshütten (im Winter!) bis hin zur Frage: „Wie kriege ich meine Teenager-Töchter zu Öffi-Skitouren und damit dazu, um 5 Uhr morgens aufzustehen?“ 🙂
Nach zwei Inputs gibts eine Pause, der Abend schreitet fort, der Glühwein wird weniger. Besonders schön finde ich, dass in der Pause ganz wild genetzwerkt wird und viele Tipps ausgetauscht werden. Ich gehe durch den Raum, höre in einer Ecke Tipps über Nachtzugverbindungen nach Neapel, in einer anderen die Frage nach im Winter geöffneten Hütten und in einer dritten die Frage nach schneesicheren Wintersportgebieten, die von Wien aus erreichbar sind. Das ist Community-Aufbau bei Bahn zum Berg, wie er im Bilderbuche steht. Hach.

#3 Bernhard: „Gipfelglück ohne Auto: Skitouren mit den Öffis“
Den Abend rundet der dritte und letzte Input von Bernhard, ebenso BzB-Mitglied, aber auch Wanderführer für den Alpenverein, ab. Er berichtet enthusiastisch von seinen Öffi-Skitouren und untermalt diese mit wunderbaren Bergfotos. Dazu gibt Bernhard auch die besten Packtipps für das Equipment und das Verstauen desselben in Bus und Bahn weiter und erzählt von seinen Learnings. Auch hier gibt es zahlreiche Fragen und große Neugierde aus dem Publikum, das nicht müde zu werden scheint.

Apropos müde werden, irgendwann walte ich meines Amtes und beende den offiziellen Teil des Abends und damit auch die Q&A-Session für die Inputgeber:innen. Es ist nämlich spät geworden. Viele bleiben auch nach dem letzten Input noch, knabbern Snacks, notieren Hüttentipps für den Winter und diskutieren über die aktuelle Schneelage. Besonders staune ich über die Diskussion zum besten Transport von Skiern am Fahrrad (mit dem Helene z.B. zum Bahnhof fährt). Unglaublich!
Wie so oft finden sich auch spätabends noch viele Hände, die beim Aufräumen helfen und mir das Nachhausekommen etwas früher ermöglichen. DANKE an euch alle! Ein besonders großes DANKE an die drei Inputgeber:innen des Abends – für eure Zeit, das Weitergeben eures Wissens und eure liebevoll gestalteten Präsentationen! Ohne euch hätte es keinen Themenabend gegeben.
Mir war es ein Fest, wieder Gastgeberin zu sein: Wenn ich die immer größer werdende, wuselige BzB-Community im Austausch erlebe und sehen darf, wie viele mit Bahn und Bus in die Berge unterwegs sind, geht mir das Herz auf.
Du möchtest nächstes Mal auch dabei sein?
Nichts leichter als das! Schau in unseren Eventkalender und melde dich gleich für einen der nächsten Termine an. Zwei Themenabende stehen im März vor der Tür: Am 18.März in Ried im Innkreis in Kooperation mit der Giesserei, dem Zentrum für Nachhaltigkeit und am 24.März in Graz, in Kooperation mit den Naturfreunden Graz. BzB goes Bundesländer – wir freuen uns!
Du hast Lust, deine Öffi-Outdoorerfahrungen mit unserer Community zu teilen?
Dann schreib mich an – wir sind sehr offen für neue Ideen und freuen uns auf deinen Input für den nächsten Themenabend. Diese Abende leben vom Input aus der BzB-Community. Natürlich kannst du auch ehrenamtliche:r Tourenreporter:in bei Bahn zum Berg werden und deine Erfahrungen mit einer noch größeren Community teilen.




