Viele hunderte ehrenamtliche Arbeitsstunden und unzählige einzelne Schritte waren notwendig, um es möglich zu machen: Im August 2024 ging das neueste Update von Zuugle online.
Was ist Zuugle? Zuugle ist eine Suchmaschine für öffentlich erreichbare Bergtouren, die schon seit längerem von sich reden macht.
Die österreichische NPO „Bahn zum Berg“ hat mit Zuugle eine Suchmaschine programmiert, die nicht nur tausende im Internet veröffentlichte Bergtouren auffindbar macht, sondern auch gleich die öffentliche Anreise dazu berechnet. Ab jetzt ist es möglich, nach Regionen und mit einer detaillierten Karte ganz einfach und unkompliziert eine Wandertour und die öffentliche Anreise dazu zu recherchieren. Zuugle macht also (fast) jede Tour zu einer Öffi-Tour.
„Wandern bedeutet, die Nähe zur Natur zu suchen – dabei ist es für mich selbstverständlich, bei der Anreise meinen CO2-Fußadruck möglichst gering zu halten. Aus Liebe zur Natur“, erklärt Martin Heppner, Gründer von „Bahn zum Berg“, die Idee dahinter.
Ab sofort: Zuugle wird international
Dabei beschränkt sich Zuugle nicht mehr nur auf Österreich und Bayern, sondern umfasst seit neuestem auch den Alpenraum in Slowenien, in Italien und der Schweiz. In all diesen Ländern ist es ab jetzt möglich, innerhalb einer Region oder ab einem Heimatbahnhof Touren herauszusuchen, die öffentlich erreichbar sind – in der jeweiligen Landessprache und länderübergreifend. Frankreich wird folgen.
Das Resümee dieser Erweiterung in den europäischen Alpenraum kann sich sehen lassen: Zum Start von Zuugle Europa diesen Sommer zeigt das Zuugle Suchergebnis bereits mehr als 40.000 öffentlich erreichbare Bergtouren an, Tendenz steigend.
Finanziert wurde diese innovative Entwicklung durch eine Förderung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Mit dem Projekt hilft „Bahn zum Berg“ dabei, die Umsetzung der Alpenkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen weiter voranzutreiben.
„Bei einer so umfangreichen Such-Maschine ist es wichtig, immer wieder Optimierungen durchzuführen,“ erklärt Martin Heppner die Notwendigkeit des letzten großen Updates. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Waren zu Beginn ein paar tausend Touren, die auffindbar waren, sind es auf Zuugle heute mehr als 40.000 Touren – und es werden täglich mehr. Besonders freut Martin Heppner, dass Zuugle neben Österreich auch in anderen Ländern funktioniert: „Unser Ziel war es immer, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, was eben alles ‚öffentlich“ möglich ist, sogar länderübergreifend! Nun haben wir mit Zuugle den nächsten Meilenstein geschafft.“
Internationale Stimmen über Zuugle
„Die Gletscher schmelzen dramatisch schnell dahin. In den Alpen ist die Klimarise sichtbarer als anderswo. Die größte Herausforderung im Klimaschutz liegt in der Mobilität. Hier steigen die CO2-Emissionen in vielen Ländern weiterhin an, anstatt rasch zu sinken. Die Verkehrswende ist im Alltag nötig, aber auch im Freizeit- und Reiseverkehr. Deshalb bin ich so dankbar, dass Zuugle eine wunderbare Möglichkeit bietet, Bergtouren ohne Auto zu planen“, sagt Dr. Markus Büchler, MdL, Sprecher für Mobilität, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
„Wir als Alpenverein haben uns zum Ziel gesetzt, eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einzunehmen und bis 2033 klimaneutral zu werden. Ohne unser vielfältiges Touren- und Ausbildungsprogramm zu reduzieren, legen wir den Fokus auf eine klimafreundliche Anreise und eine langfristige Änderung im Mobilitätsverhalten. Für einen weitgehenden Umstieg vom PKW auf Bahn, Bus & Co besteht zweifelsohne noch Ausbaubedarf auf der Angebotsseite. Dies soll aber keine Ausrede dafür sein, dass schon heute vielerorts zahlreiche, attraktive Touren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich sind. Das zeigt die Suchmaschine Zuugle schnell und eindrucksvoll auf. Tools, die ein neues Mobilitätsverhalten unterstützen und erleichtern, sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg, unseren Bergsport klimafreundlich und nachhaltiger auszuüben“, sagt Florian Kreß Raumplanung und Naturschutz Alpenverein Österreich
„In Italy, where the Alps are a treasured natural heritage, the growing number of car journeys to these regions is significantly impacting the environment, especially through increasing CO2 emissions. Zuugle Italia promotes the idea of low-impact travel by highlighting alpine hikes that are easily reachable by public transportation from Italian cities. This tool shows us that adventure, convenience, and enjoyment can all be experienced on a public transport journey to a hike in the mountains. With Zuugle Italia, you can explore the breathtaking beauty of the Alps while playing your part in preserving our natural landscapes!“ says Agnese Moroni, Eurac Research – Institute for Regional Development, Bozen
Links:
Zuugle Europa: www.zuugle.at, www.zuugle.de, www.zuugle.si, www.zuugle.it, www.zuugle.ch, www.zuugle.li
Tourenportal „Bahn zum Berg“: www.bahn-zum-berg.at, www.bahn-zum-berg.de
NPO „Bahn zum Berg“: www.verein.bahn-zum-berg.at