Verein Bahn zum Berg lädt zum Aktionstag und appelliert: „Erhalt der Almtal-Bahn – jetzt müssen alle handeln.“ Drohendes Aus der Almtal-Bahn ruft großen Widerstand hervor.
Oberösterreich. Vor wenigen Wochen verkündete die ÖBB das Aus der beliebten Almtal-Bahn – der Schock saß tief: Politik und Bewohner:innen zeigten sich gleichermaßen betroffen. Denn das drohende Aus der Almtal-Bahn trifft die Region doppelt hart: So wird die Strecke nicht nur von Schüler:innen und Pendler:innen aus der Region, sondern auch von Naturbegeisterten genutzt, die in die Berge wollen.
Verein Bahn zum Berg: „Wer Bahnen schließt, denkt kurzfristig“
Unter den Outdoor-Begeisterten formiert sich nun Widerstand: Der Verein „Bahn zum Berg“, österreichweit bekannt für seinen Einsatz für klimafreundlichen Bergsport, ist über die geplante Einstellung von gleich drei Regionalbahnen (Almtal-Bahn, Hausruck-Bahn, abschnittsweise die Mühlkreis-Bahn) sehr besorgt. „Eine Mobilitätswende ohne gut ausgebautes Öffi-Netz in ländlichen Regionen kann einfach nicht gelingen.“, so Vereinsvorsitzende Sarah Pallauf. „Die geplanten Busse sind keine Alternative: Weder Kinderwägen noch Fahrräder werden mitgenommen und sie fahren erfahrungsgemäß viel unregelmäßiger. Außerdem bringen Busse nur noch mehr Verkehr auf die Straße.“
„Nur wenn wir gemeinsam Zeichen setzen, können wir das Aus verhindern.“
Auch die Politik wurde bereits auf den Plan gerufen: So startete Vize-Bürgermeisterin Sigrid Maria Grubmair aus Pettenbach, Bezirk Kirchdorf, eine Petition für den Erhalt der Almtal-Bahn, die innerhalb von kürzester Zeit von über 1.700 Menschen unterzeichnet wurde. Sarah Pallauf ruft dringend auf, die Petition zu unterstützen:
„Nur wenn wir gemeinsam ein Zeichen setzen, können wir das Aus der Almtal-Bahn verhindern.“ Damit ist die Pettenbacher Politik im Übrigen nicht allein, auch in Wels haben sich bereits Politiker:innen aller Parteien in einem – für die Stadt ungewöhnlichen – überparteilichen Schulterschluss für den Erhalt der Regionalbahnen ausgesprochen. Sogar LH Thomas Stelzer kritisierte das geplante Aus der Bahnlinien.
Aktionstag am 28. Juni: Wandern für die Almtal-Bahn
Um diesem Protest auch öffentlich kundzutun, hat der Verein einen Aktionstag am 28. Juni ins Leben gerufen: Am Vormittag werden Mitglieder des Vereins ab 9 Uhr vom Bahnhof in Grünau am Almtal über den Windhagkogel und die Ruine Scharnstein nach Scharnstein wanden. „Ohne Almtal-Bahn könnten wir diese Tour nicht gehen“, so Pallauf. Ab 15 Uhr 30 lädt der Verein zur gemeinsamen Einkehr ins Café Mittermaier in Scharnstein ein. Zu diesem Treffen sind in erster Linie alle Betroffenen, Politiker:innen und natürlich auch die Presse geladen. Auch der Pettenbacher Bürgermeister Leopold Bimminger hat sein Kommen bereits angekündigt.
„Je mehr wir sind, desto wirksamer der Protest.“
„Wir freuen uns über alle, die kommen und damit zeigen, wie wichtig ihnen Regionalbahnen wie die Almtal-Bahn sind,“ so Sarah Pallauf, Vorsitzende „Bahn zum Berg“, abschließend. „Nur gemeinsam können wir ein Zeichen setzen, dass die Bahn unbedingt erhalten werden muss. Je mehr wir sind, desto wirksamer unser Protest.“
Anmeldung zum Aktionstag bitte hier: https://verein.bahn-zum-berg.at/was-wir-tun/veranstaltungen/